
Johann Sebastian Bach
| BWV | 125 |
| Titel | Mit Fried und Freud ich fahr dahin |
| Komponiert | 2. Februar 1725, Leipzig |
| Besetzung | Vierstimmiger
gemischter Chor |
| Sätze | Chor:
Mit Fried und Freud ich fahr dahin Arie (Alt): Ich will auch mit gebrochnen Augen Rezitativ (Bass): O Wunder, dass ein Herz vor der dem Fleisch Arie (Duett, Tenor, Bass): Ein unbegreiflich Licht Rezitativ (Alt): O unerschöpfter Schatz Choral: Er ist das Heil und selge Licht |
| Kategorie | Geistliche Kantate |
| Kirchenjahr | Mariä Reinigung |
| Autor des Textes | Martin Luther 1524 |
| Text Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass Horn Traversflöte Oboe Violine I + II Viola Basso continuo (Cantus firmus in Soprano) Arie: Alt solo Traversflöte Oboe d`amore Basso continuo Rezitativ: Bass solo Violine I + II Viola Basso continuo Arie (Duett): Tenor solo, Bass solo Violine I + II Viola Basso continuo Rezitativ: Alt solo Basso continuo Choral: Sopran, Alt, Tenor, Bass Horn Traversflöte Oboe Violine I + II Viola Basso continuo |
|
| Epistel | Maleachi 3: 1-4 |
| Evangelium | Lukas 2: 22-32 |
| Bibeltext | 1. Römer 3:25 |
| Handschriften | Thomasschule, Leipzig; Singakademie, Berlin; Bibliothèque Nationale, Paris; Musikwissenschaftliches Institut, Halle; Universitätsbibliothek, Warschau |